Cheermaster


Datenschutzerklärung für die
„Cheermaster“-Anwendungen inkl. der Webseite cheermaster.org

Im Folgenden informieren wir Sie gemäß Art. 13 und Art. 14 DSGVO über die Art und Weise, die Zwecke und die Hintergründe der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über die
„Cheermaster“-Anwendungen (nachfolgend „App“) und über die Ihnen zustehenden Rechte.

 

Verantwortlicher

Anbieter dieser App und verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die CodePipe GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer, Im Jagdfeld 15, 53125 Bonn (im Weiteren: „wir“). Mit den nachstehenden Ausführungen informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten, d. h. insbesondere erheben und speichern. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

 

Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter mail@codepipe.de  oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.

 

Keine Datenverarbeitung beim Herunterladen und Installieren der App

Beim Herunterladen und Installieren der App werden bestimmte erforderliche Informationen an den von Ihnen ausgewählten App Store (z.B. Google Play oder Apple App Store) übermittelt, insbesondere können dabei der Nutzername, die E-Mail-Adresse, die Kundennummer Ihres Accounts, der Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen sowie die individuelle Gerätekennziffer verarbeitet werden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich durch den jeweiligen App Store. Dafür sind wir nicht die Verantwortliche.

 

Datenverarbeitung ab dem Starten der App

Ab dem Starten der App werden automatisiert bestimmte Nutzungsdaten verarbeitet. Die
Verarbeitung dieser Nutzungsdaten ist technisch erforderlich und erfolgt in unserem Interesse, die Stabilität und Sicherheit unserer App zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir speichern die Nutzungsdaten zum Zwecke und in unserem Interesse der Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen und nur so lange, wie es für die Erreichung dieses Zwecks erforderlich ist. Es findet keine Speicherung der Nutzungsdaten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen oder anderen Nutzern statt. Rechtsgrundlage für die Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

 

Datenverarbeitung bei der Anmeldung des Nutzers

Wenn Sie sich anmelden, verarbeiten wir von Ihnen eingegebene Daten wie bspw. die Email-Adresse. Wir speichern diese Daten, um die Nutzungsbedingungen der App sowie alle damit verbundenen Rechte und Pflichten durchzusetzen, mit Ihnen in Kontakt treten zu können, wenn es beispielsweise zu Änderungen in unserem System kommt und um eine missbräuchliche Nutzung der App für fehlerhafte Notrufe nachverfolgen zu können. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

Google Fonts

Wir verwenden in unserer App den Dienst „Google Fonts“, einen Dienst von Google, um Schriftarten auf unterschiedlichen Endgeräten einheitlich und optisch ansprechend darzustellen. Zu diesem Zweck muss Ihr Endgerät eine Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen, sodass personenbezogene Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, direkt an Google übermittelt werden. Sie treten ggf. direkt in ein Nutzungsverhältnis mit Google ein.

Informationen dazu, wie Ihre personenbezogenen Daten bei Google verarbeitet werden, können Sie hier abrufen.

Die Datenübermittlung erfolgt gegebenenfalls auch in die USA. Google und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen.

Die Datenverarbeitung stützen wir auf die Rechtsgrundlagen des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da es in unserem berechtigten Interesse liegt, unsere App für Sie optisch ansprechend zu gestalten und lange Ladezeiten der Schrift zu vermeiden.

 

Ihre Betroffenenrechte

Sie haben im gesetzlichen Umfang nach der DSGVO folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft,
  • Recht auf Berichtigung,
  • Recht auf Löschung,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • Recht auf Widerruf einer von Ihnen erteilten Einwilligung,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

 

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), können Sie der Verarbeitung widersprechen, indem Sie sich mit uns oder dem Datenschutzbeauftragten in Verbindung setzen (z. B. per E-Mail,
Kontaktdaten oben). Die Fälle, in denen wir die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse
stützen, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen. Wenn Sie Ihr Widerspruchsrecht
ausüben, bitten wir Sie, uns die Gründe darzulegen, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und stellen entweder die Datenverarbeitung ein bzw. passen diese an oder aber zeigen Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe auf, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Wenn Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Angaben zu Vorerkrankungen widerrufen
möchten, können Sie dies jederzeit tun, ohne Angabe von Gründen. Dies kann z.B. erfolgen, indem Sie die angegebenen Vorerkrankungen in der App unter dem Menüpunkt „Persönliche Daten“ löschen. Durch einen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.